
Bei der ALccd-QHY miniCAM5S handelt es sich, wie bei der Modellserie 5(L)-II, um eine CMOS-Kamera. Die Quanteneffizienz der Kamera liegt auf einem sehr hohen Niveau bis zu 74%! Die geringe Pixelgröße erlaubt auch hochaufgelöste Aufnahmen bei geringerer Brennweite, ohne eine Barlowlinse benutzen zu müssen.
Das Ausleserauschen liegt bei extrem geringen 2e RMS!
Zweistufige Peltierkühlung mit bis zu -45° Celsius!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei der ALccd-QHY miniCAM5S kommen Sensoren des Halbleiterherstellers Micron zum Einsatz. Es ist der MT9M034 ebenso mit der DigitalClarity® Technology und äußerst geringem Stromverbrauch. Die Pixelgröße der ALccd-QHY miniCAM5S liegt bei 3,75 µm. Wie auch die ALccd-QHY 5(L)-II Modelle verfügt die miniCAM5S über einen (optionalen) Autoguiderport. Somit ist diese Kamera sehr universell einsetzbar.
Liegt ihr Schwerpunkt bei der Deep-Sky-Fotografie, möchten bei der Mond-/Planetenfotografie keine Abstriche machen und möchten Sie hin und wieder Autoguiden (optional)? Dann liegen Sie mit der universellen ALccd-QHY miniCAM5S richtig.
- Typ: Micron MT9M034 CMOS-Chip
- Aktive Pixel: 1280*960 (1,2 MPixel)
- Pixelgröße: 3,75µm x 3,75µm (quadratische Pixel)
- Chipgröße: 4,83 x 3,63 mm
- Quanteneffizienz: ca. 74% (480nm)
- Datentiefe: 8 bit / 12 bit
- Datenübertragung: 12 - 200 Bilder/Sekunde
- Downloadgeschwindigkeit: 30 MPixel/Sekunde
- Vorschau- und Fokus: bis 200 Bilder/Sekunde
- Interface: USB 2.0
- Belichtungszeiten: 10 µs - 1.800 s
- Zweistufige Peltierkühlung mit einem Delta bis zu 45° Celsius

- Stromversorgung üver 12V-Anschluss
- Integrierter Autoguider-Port (RJ-12) - optional
- Teleskopanschluß: T2 und 31,7mm (1 1/4") Steckanschluß
- Filtergewinde: M28,5x0,5mm
- Abstand Vorderkante zum Sensor: 16,75 mm
- Abmessung DxH: 66x80 mm
- Gewicht: 280 g
pdf-Datenblatt in englischer Sprache:
minicam5s-brochure.pdf [7.639 KB]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kamera benötigt eine externe 12V-Stromversorgung. Die Stromversorgung erfolgt über einen 5,5/2,1mm Hohlstecker.
Das notwendige USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Bei der Version mit einem Autoguiderinterface (optional) liegt dem Lieferumfang ein spezielles RJ-12 Autoguiderkabel bei. Dieses funktioniert z.B. mit den Steuerungen Koch FS2, Vixen StarBook, Sky-Watcher SynScan, Celestron NexStar, Losmandy Standard- und Gemini (auch ältere Versionen), Takahashi Gemma, Astrophysics, Pulsar und vielen mehr. Ein Spezialkabel für Boxdörfer-Steuerungen erhalten Sie beim Hersteller und einen Adapter für Vixen Skysensor bei Astroelectronic Koch.
Die ALccd-QHY miniCAM5S Kamera hat eine moderne Elektronik, die einen PC mit USB 2.0 oder 3.0-Unterstützung notwendig macht. Die Betriebssoftware ist Windows XP (SP2), Vista, Windows 7, 8 und 10 kompatibel und wird von 32- und 64bit unterstützt.
Wir empfehlen für das Autoguiding die ASCOM-kompatiblen Softwarepakete MSB AstroArt, PHD oder MaxIm DL. Für den Aufnahmebetrieb die ALccd-QHY-eigene Software EZCap.
- Kamerakopf
- multibeschichtetes Abschlussglas (frontseitig)
- USB-Kabel
- Guiderkabel RJ-12 (optional)
- 1,25" Adapter mit Filtergewinde
- Trockenpatrone
- 12V Zigarettenanschluß-Kabel
- Aufbewahrungsbox
- Deutschsprachige Bedienungsanleitung
- Software und Treiber
Der neue astrolumina-Shop ist in Arbeit, bis dahin fragen Sie bitte Preise und Verfügbarkeiten per E-Mail ab, ebenso können Sie per E-Mail bestellen.